
Setār
Setār

Wie bei vielen anderen Instrumenten auch, spielte Ostad Elahi die persische Setār auf seine eigene Art und Weise: gelegentlich zupfte er die Saiten „rückwärts“, also von oben nach unten, um zu akzentuieren. Er kombinierte die Technik des Tanburs, bei der er mit fünf Fingern alle Saiten anschlug oder „Rolls“ ausführte, mit der der Setār, bei der er die Saiten mit dem Zeigefinger zupfte.
Setār
Instrumentenbauer:
—
Datum:
—
Material:
Maulbeere-Walnuss-Draht
Maße:
—
Klassifikation:
Chordophon (Saitenintrument)-Laute-gezupft-mit Bund
Ausstellung:
—